willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

buchpublikationen → Deutsches Wörterbuch
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

Deutsches Wörterbuch

autor
titel
Deutsches Wörterbuch.
untertitel
Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Worterklärungen, Abkürzungen, Aussprache, Geschichte des deutschen Wortschatzes.
verlag
Manuscriptum
ort
D–45731 Waltrop
datum
isbn

3937801081

978-3937801087

umfang, ausstattung
gebunden, 16 x 23,5 cm, XLIV, 1219 s.
umschlag
umschlag

Inhaltsverzeichnis

VorwortV
Die Wortarten und ihr Gebrauch (kurzgefaßte deutsche Grammatik)IX
I. Die AussagewörterX
II. Die NennwörterXVI
III. Die BeiwörterXXVII
IV. Die FürwörterXXX
V. Die FügewörterXXXII
VI. Die AusdruckswörterXXXIV
Die wichtigsten Regeln der RechtschreibungXXXV
Groß- und KleinschreibungXXXV
Getrennt- und ZusammenschreibungXL
SilbentrennungXLIII
Wörterverzeichnis1
Geschichte des deutschen Wortschatzes1207
Die Korrekturzeichen 

Verlagstext

Quelle: manufactum.de/Produkt/172729/1405019/DeutschesWoerterbuch.html (nicht mehr vorhanden)

Nach wie vor unreformiert und undeformiert präsentiert „der Mackensen“ 300.000 Stichwörter und Rede­wendungen, Wort­erklärungen und Hand­reichungen zum Stil. Er war schon immer eines der besten Wörter­bücher; heute ist es sozusagen das einzige.

Mit Energie und einigem Durchhalte­vermögen betreibt der Staat heute merkwürdiger­weise Reformen immer dann, wenn es darum geht, die letzten leidlich und von selbst funktionieren­den Teilsysteme aus dem Tritt zu bringen und zu chaotisieren. Die jüngsten Opfer waren das Privatrecht und die Rechtschreibung. Von letzterer gibt es derzeit etwa sechs verschiedene und demzufolge keine mehr. Wenn Sie einen Anker suchen: Hier kommt eines der großen Deutschen Wörter­bücher der letzten Jahrzehnte in alter Schreibung: unrefomiert-undeformiert. Außer der bewährten Orthographie hat der „Mackensen“ noch andere Tugenden: 300.000 Stichwörter und Redewendungen, Wort­erklärungen, stilistische Hand­reichungen. Er war schon immer eines der besten deutschen Wörter­bücher. Heute ist er sozusagen das einzige.

Ein Wörterbuch, das nicht veralten wird. Der Mackensen.

Früher kaufte man sich einmal im Leben einen Duden – heute müßte man das jedes Jahr tun, um mit der entfesselten viel­köpfigen Hydra der Rechtschreib­reform Schritt halten zu können, deren Beliebigkeitsregeln als reine Kopfgeburten von einer markt­wirtschaftlich dominierten Regulatoren­clique ersonnen und dann durch graue Ministerial­räte in die Schulen gepreßt werden, wo das Chaos schon jetzt nicht mehr zu steigern ist. Von Einheitlichkeit kann in der deutschen Rechtschreibung längst nicht mehr die Rede sein – nicht einmal innerhalb der „neuen Recht­schreibung“ mit ihren inzwischen vier Versionen und zahllosen Auslegungen. Mit der Neuausgabe des Deutschen Wörter­buchs von Lutz Mackensen (nach der 12. Auflage von 1986) wird dem Chaos der Reform­wörterbücher etwas entgegen­gesetzt, was die Bedürfnisse des weit über­wiegenden Teils der Schreib­gemeinschaft befriedigt. Denn der Mackensen zeigt die Rechtschreibung der deutschen Sprache so, wie sie in 95 Prozent der in den vergangenen 105 Jahren gedruckten Bücher und Zeitschriften geschrieben steht und auch künftig von Millionen Menschen verwendet werden wird. Über den Duden oder ähnliche Rechtschreib­wörterbücher geht der Mackensen allerdings weit hinaus, denn er macht einige Spezial­wörterbücher entbehrlich: Es ist ein über Jahrzehnte gereiftes und erprobtes Wörterbuch, das mit rund 300.000 Stichwörtern und Rede­wendungen kompakt, präzise und praktikabel Auskunft zu allen Fragen gibt – von der Schreibweise bis zur Bedeutung, von der Stilebene bis zur Aussprache. Damit ist der Umfang im Vergleich zum Duden weit mehr als doppelt so hoch, ohne daß der Bestand künstlich aufgebläht werden müßte. Das Werk enthält außerdem einen Abriß der deutschen Grammatik, Übersichten über den Gebrauch der Satzzeichen und der Korrektur­vorschriften sowie eine kurzgefaßte Geschichte des deutschen Wortschatzes. Zum gesamten deutschen Standard­wortschatz und einer Menge spezieller Wörter erhält der Benutzer komprimierte und wirklich erschöpfende, vor allem aber fehlerfreie Informationen. Damit kann dieses Wörterbuch als das universellste unter den deutschen Wörter­büchern und als das üppigste unter den Hand­wörterbüchern angesehen werden. Die über­sichtliche Gestaltung – vor allem die Verwendung einer Reihe sinnfälliger Abkürzungen und Symbole – erhöht den ohnehin enormen Gebrauchs­wert noch.

Leuchtturm im Rechtschreibchaos: Der "Mackensen".

Ein beliebiger Blick auf Druck­erzeugnisse jeder Art zeigt uns das tägliche Grauen einer zerstörten, einst einheitlichen Schrift­sprache: Willkür, Chaos und Beliebigkeit allenthalben. Wir haben uns der Zumutung, eine der am besten funktionierenden Orthographien der europäischen Sprachen zu zerstören, von Anfang an verweigert und sehen uns zunehmend (und kräftig) darin bestätigt. Und für uns besonders interessant und erfreulich: Je länger das Elend währt, desto größer wird die Nachfrage nach dem einzigen verfügbaren großen Wörterbuch in der bewährten Orthographie, dem „Mackensen“, der über das rein Ortho­graphische hinaus noch eine Menge Zusatznutzen bietet: eine kompakte Grammatik, Wort­erklärungen und Hinweise zu Stilistik und Aussprache etwa.


Bewertung

, Sprachreport, (auszug)

Sein „Neues Deutsches Wörterbuch“, das 1952 erscheint, seit der 3. Auflage 1955 den Titel „Deutsches Wörterbuch“ führt, wird 2006 in 13. Auflage verlegt, „Unreformiert, undeformiert“ – wie die Bauchbinde ausweist. Wer ist dieser Lutz Mackensen […]?

O. A. Bellnich, "Witzels Wort­transport", amazon.de, kunden­rezensionen,

Deutsch als Muttersprache, nicht als "Schlampe"

Wer es müde ist, die vielen Haus­nummern der Straße der Rechtschreib­reformen auswendig­zulernen, der findet hier einen gangbaren heimatlichen Weg durch die inzwischen sechs verschiedenen Dickichte. Wer das Land der unbegrenzten Miß­verständnisse gründlich satt hat und auf aussage­kräftige Klarheit in der Schrift­sprache an­gewiesen ist, der sollte den "Mackensen" benutzen. […] Die "Geschichte des deutschen Wortschatzes" im Anhang beschreibt lebendig, wie unsere Sprache heran­gewachsen ist. (Im Gegensatz zu Kultusminister­konferenzen hat sie kein Verfallsdatum.) Es macht Spaß, mit diesem zukunfts­trächtigen Buch zu arbeiten!

Nikola Bogdanovic, amazon.de, kunden­rezensionen,

Für eine gute deutsche Rechtschreibung und Sprache

Lutz Mackensen nimmt einem die Zweifel, ob man etwas wie gelernt, oder doch nach nach der Frühjahrs-, Sommer-, oder Winter­kollektionsreform schreiben soll. Ich gebe zu, mich noch nie so richtig um diese sog. Reformen gekümmert zu haben, aber es gab hin wieder trotzdem das eine oder andere Kommunikatons­problemchen. Mit dem Mackensen findet man wieder zur deutschen Rechtschreibung zurück. […] Und das zu einem Freundschaft­preis von nicht einmal 25,-€. Für mich war es ein Kauf, der einen immensen Gegenwert bot und bis heute bietet.